Baden-Württembergischer

Greenkeeperverband e.V.

 

Jahresrückblick 2018

 

Auch in Baden Württemberg ist das Jahr 2018 wie im Fluge vergangen  und ich freue mich ihnen von unseren Aktivitäten berichten zu dürfen. Wir hatten wieder drei Veranstaltungen in BaWü. Die erste war unsere zweitägige Frühjahrstagung am 08. und 09.03.2018 im Hotel Sternen in Geisingen, welches wir schon seit Jahren immer wieder für unsere Veranstaltungen buchen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung unter erschwerten Bedingungen statt, weil in Teilen der Anlage die Heizung ausgefallen ist und erst im Laufe des Tages repariert werden konnte.

 

Das uns alle verfolgende Thema Pflanzenschutz in der Golfplatzpflege wurde von Frau Licht und Herrn Lung gewohnt professionell angegangen, so dass wir am Nachmittag des ersten Tages alle nötigen Pflichtveranstaltungen für die Verlängerung des Sachkundenachweises abgearbeitet haben. In weiten Teilen war es tatsächlich ein abarbeiten, denn es war eine ganze Menge  Wiederholung von altem Wissen dabei. Interessanter wurde es für uns als sich Frau Licht dem Thema ‚Dollarspot‘ annahm und diesem Schaderreger ihre ganze Aufmerksamkeit widmete, weil er auch bei uns immer mehr zum Problem wird. Ins Besondere deshalb weil uns immer weniger Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen.

 

Wir können jetzt zwar ganz toll viele Erreger genau identifizieren lassen, aber zum Schluss ist es dann immer das eine Mittel das noch auf dem Markt ist.

 

Breiteren Raum wir der Integrierte Pflanzenschutz einnehmen müssen und es wird an uns liegen unsere Clubs dazu zu bewegen, dass wir mehr Zeitfenster und Geld erhalten zur mechanischen Pflege und zur Verbesserung unserer Beregnung, um unsere Bestände besser auf Pilzattacken vor zu bereiten.

 

Zum krönenden Abschluss gönnten wir uns noch den Massl –Maker bzw.  Glücksmacher alias Werner Reischl der uns in die Geheimnisse des glücklich seins einführte.

 

Nach der Mitgliederversammlung am folgenden Morgen wurde dem Thema: „Schutz der Pflanzen, aber wie?“ noch breiteren Raum gegeben.

Herr Lung entfaltete die ganze Welt der alternativen Produkte für uns, bewertete sie und gewährte uns ab und an einen Blick in die Zukunft sprich was vielleicht Mal verfügbar sein könnte.

 

Im Anschluss daran erläuterte ein Greenkeeper wie er denn seine Jahrespflege geplant hat und welche Maßnahme er ergreift damit die Pilze möglichst keine Chancen haben oder zumindest die negativen Auswirkungen auf das Spiel minimiert werden.

Natürlich gab es auch wieder Zeit zum zwanglosen Gedankenaustauch besonders am Abend. Da dies die letzte derartige Veranstaltung im Frühjahr in BaWü sein wird, war von seitens des Vorstands etwas Wehmut zu spüren. Nach dem Mittagessen ging die Frühjahrstagung zu Ende.

 

Ein weiteres Highlight sollte es sein unser jährliches Turnier: Dieses fand am 12.06.2018 im Golfclub Heidelberg-Lobenfeld statt. Gesponsert wurde das Turnier aber dieses Jahr von John-Deere, vertreten durch die Firma Schwarz Landtechnik aus Kleinaspach, mit Unterstützung durch die Firma Golfkontor.

 

Jeder der dachte für ein solch komplett gesponsortes Turnier würde es rege Anmeldungen geben wurde eines Besseren belehrt. Liegt es doch nicht am Preis oder an der Entfernung, dass Greenkeeper nicht (mehr) Golf spielen? Vielleicht fordert auch die zunehmende Arbeitsbelastung ihren Preis.

 

Jedenfalls hatten sich gerade einmal 30 Teilnehmer (davon 10 aus Heidelberg-Lobenfeld) zu diesem Turnier gemeldet, was natürlich den Sponsor nicht sehr begeisterte.

Der Turniertag begann mit einem Weißwurst Frühstück und lockerem Geplauder bis alle Teilnehmer eingetroffen waren.

Head Greenkeeper Bernd Müller und sein Team hatten den Platz selbstverständlich in einen Top Zustand gebracht, und die 30 Starter gingen frohen Mutes an ihre Starttees. Um Punkt 11 Uhr begann das Turnier mit einem Kanonenstart. Nach ca. 1 Stunde, oder besser gesagt 4 Bahnen, fing es schlagartig an stark zu regnen.

 

Es regnete und regnete und regnete. Einige Teilnehmer waren kurz davor abzubrechen, bis es doch nachließ und nach ungefähr 9 Loch aufhörte. Total durchnässt stärkten sich alle an der Halfway-Station im Clubhaus und an den anderen Verpflegungsstationen, die extra für uns vom Greenkeepingteam eingerichtet wurden. Die Nachfrage nach Rundengetränken hielt sich witterungsbedingt in Grenzen. …Wobei für ein kleines Bierchen zwischendurch, um die Treffgenauigkeit zu erhöhen, wohl jeder zu haben war. Als dann alle nach ca. 5 Stunden ihre Runde beendet hatten, war mittlerweile fast alles wieder getrocknet. Nach einer warmen Dusche traf man sich im Clubrestaurant, wo ein Grillbuffet auf alle Teilnehmer wartete.

Nach leckerem Essen und der Siegerehrung traten wir dann zufrieden die Heimreise an.

Auch trotz des durchwachsenen Wetters wurde gutes Golf gespielt.

Bruttosieger wurde zum wiederholten Male Marcel Heide, Greenkeeper beim Stuttgarter Golfclub Solitude mit 34 Bruttopunkten.

Wenn wir dann den Wanderpokal wieder finden darf er ihn dann behalten.

Im Namen aller Teilnehmer bedanke wir uns bei allen Mitarbeitern des Golfclubs Heidelberg-Lobenfeld für die gelungene Organisation und bei den Sponsoren: John-Deere, Schwarz Landtechnik und Golfkontor.

 

Leider wussten wir nicht, dass der Regen zum Turnier wohl fast der letzte für diesen Sommer sein sollte. Ansonsten hätten wir ihn mehr genossen, anstatt über nasse Schuhe und Kleider zu lamentieren. Der Sommer wurde heiß und heißer, das Gras auf unseren Anlagen weniger und die Pegel in unseren Speicherteichen ebenfalls. Wohl dem der einen tollen Brunnen, das Geld für den Wasserversorger oder gar den Bodensee zum Anzapfen hatte. Auf jeden Fall nahm der Sommer kein Ende und die Trockenheit auch nicht. Dann wurde es auf dem Papier Herbst und unsere Tagung stand an. Ausgangs Oktober trafen wir uns auf der Anlage des Stuttgarter Golfclubs Solitude in der Abgeschiedenheit von Mönsheim, gleich neben dem Porscheversuchszentrums und der JVA Heimsheim. Und welch Wunder trotz gegenteiliger Befürchtungen kamen die Greenkeeper mit 80 haben wir gerechnet und rund 100 sind es  dann geworden. Das Clubhaus platzte fast aus den Nähten.

 

Ein Beauftragter von der Berufsgenossenschaft nahm die Werkstatt in Augenschein und erläuterte uns vielerlei Dinge, die man bei der Sicherheit im Werkstattbereich im Auge haben sollte. Oft waren es elementare Dinge aber es tut gut sie immer wieder vor Augen geführt zu bekommen. Damit auch unser Augenmerk auf einem sicheren Arbeitsplatz bleibt.

Ein weiterer Vortrag behandelte ein komplett anderes Thema, allerdings war es für uns mindestens genauso aktuell.

Herr Stähli vom BWGV erläuterte uns in kompakter Form was die neuen Golfregeln Gutes oder Schlechtes für das Greenkeeping bringen. Insbesondere befürchtete er einen Wildwuchs von neu ausgepflockten Penalty Areas auf den Plätzen.

Die gute Nachricht für uns lautete:

Eigentlich müssen wir auf dem Platz gar nichts ändern.

Und er wünschte sich, dass wir unsere Vorstände dahingehend beeinflussen sollten, möglichst wenig an der bisherigen Bepflockung zu verändern, da sich dies sonst negativ auf den Slope-Wert des Platzes auswirken kann. Was so manchem Vorstand im Eifer des Gefechts, womöglich gar nicht aufgefallen wäre. Und diese dreistellige Zahl ist ja für manche fast ein Heiligtum.

 

Da man mit 100 Teilnehmern im Clubhaus nicht gleichzeitig tagen und essen kann, mussten wir zur Umbaupause ins Freiland. Hier stellte uns die Firma GKB Machines aus Holland in Zusammenarbeit mit dem Gebietshändler Schwarz Landtechnik-Ökotech aus Aspach ihren kombinierten Scarifier mit gleichzeitiger Sandverfüllung in der Praxis vor. Wenn man schon immer weniger Zeit für seine Arbeit bekommt sollte man die Zeitfenster auch optimal nutzen, und nicht wie aller Orten üblich einfach weniger mechanische Pflege machen und darauf hoffen, dass der Platz oder die Grüns dann irgendwann um oder neu gebaut werden.

 

Aufgrund der großen Teilnehmerzahl war für das leckere Mittagessen das Zeitfenster zur Einnahme leider etwas zu klein.

Ergänzt wurde das gesagte zur Sicherheit an unserem Arbeitsplatz noch in einer umfassenden Werkstattbesichtigung in einer wohl geordneten und aufgeräumten Werkstatt des Golfclubs am Nachmittag. Die dann auch das Ende der Veranstaltung markierte.

Das Jahr 2019 wird für den Regionalverband Baden-Württemberg einige Veränderungen bringen:

Die Reformierung der Greenkeeperverband Veranstaltungsstruktur im gesamten Bundesgebiet hat uns im Baden-Württembergischen Greenkeeperverband veranlasst auch unseren Veranstaltungskalender zu überarbeiten.

 

·         So werden wir unsere 2 tägige Veranstaltung, welche sich seit Jahren als sanfter Startschuss in die Greenkeepingsaison etabliert hatte, nun im Herbst, eher als Saisonschluss durchführen.

·         Etwas später als sonst, aber noch vor dem allgemeinen Saisonstart werden wir eine eintägige Veranstaltung mit Mitgliederversammlung anbieten.

·         Die Baden-Württembergische Greenkeepermeisterschaft wird dieses Jahr erstmalig nicht wieder stattfinden.

Dazu werden wir wieder im Sommer eine eintägige Veranstaltung anbieten.

 

Wir hoffen, dass diese Umgestaltung für alle eine ausgewogene Planung der Fortbildungszeit zulässt und unsere Veranstaltungen mit der gewohnten Qualität durchgeführt und von den Mitgliedern so auch angenommen werden kann.

 

Werner Müller Marcel Hilbert

GVD-Premium-Partner

Cart Care Company GmbH
COMPO EXPERT GmbH
Deutscher Golfverband
ICL Specialty Fertilizers
John Deere Vertrieb
Koellen Druck- und Verlag GmbH
TORO Europe nv, Golf Vertrieb Deutschland

Greenkeeper Verband Deutschland e.V.

Kreuzberger Ring 64  •  65205 Wiesbaden  •  Telefon: 0611 901 87 25